
Merz im Februar, Scholz auf Augenhöhe?
21.02.25
Was unbegründet steigt, kann schnell wieder fallen. So funktionieren die Märkte. Ist die momentane DAX-Euphorie gerechtfertigt oder sollten sich Anleger auf (empfindliche) Rücksetzer einstellen?
21.02.25
Was unbegründet steigt, kann schnell wieder fallen. So funktionieren die Märkte. Ist die momentane DAX-Euphorie gerechtfertigt oder sollten sich Anleger auf (empfindliche) Rücksetzer einstellen?
13.01.25
Das Jahr 2025 könnte sowohl Chancen als auch Risiken bringen. Mit einer breiten Diversifikation, selektiv ausgewählten Aktienwerten und einem Fokus auf Staatsanleihen bleibt die Strategie auf Flexibilität und Absicherung ausgerichtet.
13.11.24
Während Airbus seine Ziele verfehlt und die Chemie- sowie Automobilindustrie mit Managementfehlern und politischer Unsicherheit kämpfen, zeigen die USA, wie man Wachstum antreiben kann. Nach den US-Wahlen scheint klar: Die Grand Old Party dominiert, und Europa bleibt am Rand. Doch wie kann die deutsche Old Economy den Turnaround schaffen?
27.09.24
Der Aktienmarkt hat sein Votum gefällt und China in den letzten Jahren die kalte Schulter gezeigt. Demgegenüber ging es am US-amerikanischen Aktienmarkt fast nur bergauf. Doch ist nur ein kleiner Teil dieser Entwicklung fundamental begründbar. Wir zeigen das an Beispielen von Microsoft, Adobe, Oracle und SAP und überlegen, wie es weitergehen könnte.
25.06.24
Der Trend aus den Vorquartalen hat sich weiter verstärkt. Eine ungleiche Entwicklung, die Marktbreite fehlt – besonders in den USA. Und dann könnte die aktuelle politische Krise in Frankreich den Rentenmarkt beeinflussen. Wie bedeutend ist die Liquidität im Anleihenbereich?
08.05.24
Die Latte der Erwartungen liegt hoch. Kommt Nvidia drüber? Wir vergleichen die Nvidia-Story mit der Apple-Story aus 2010. Danach ist Nvidia dem Markt heute 10x mehr wert als Apple damals, doch ist es auch 10x so gut?
15.03.24
Die DAX-Entwicklung ist wenig aussagekräftig. Die deutsche Prosperität kommt aus dem Mittelstand und da sieht es momentan düster aus. Blick auf MDAX und SDAX richten.
22.01.24
Die große Ungleichheit: das Gefälle zwischen Top-US-Werten und den „Größen“ aus Europa nimmt weiter zu.
27.11.23
2023 war das Jahr der großen Aktiengesellschaften, wird dieser Trend auch im Superwahljahr 2024 anhalten können?
04.10.23
Am Tag der Deutschen Einheit erlebt der DAX einen Rückgang unter 15.000 Punkte: Wir bleiben gelassen und blicken auf zukünftige Entwicklungen. Insbesondere im Industrie- und Transportsektor.